Viele Autolenker müssen ihren Pkw in der Sonne abstellen. "Doch Vorsicht: Der Aufenthalt im Fahrzeug wird bereits ab 40 Grad gefährlich, weil das den Organismus stark belastet", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Wie ein Test des österreichischen Automobilclubs zeigt, werden solche Temperaturen in einem geschlossenen, in der Sonne stehenden Auto schon nach kurzer Zeit erreicht. Und das sind die Tipps des ÖAMTC, wie man der Hitzefalle Auto entgeht.
Nie längere Zeit im geschlossenen, ungekühlten Auto aufhalten. Speziell Kinder und Tiere sollten nicht einmal kurz in einer solchen "Hitzefalle" sein. Vorsicht vor Verbrennungen: die Innenausstattung (Hebel, Sitze, Lenkrad) kann bis zu 60 Grad heiß werden.
Steht das Auto in der Sonne, alle Türen öffnen und ein paar Minuten für Durchzug sorgen.
Bei Klimaanlagen darauf achten, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht mehr als sechs Grad beträgt. Alles, was darüber hinausgeht, belastet den Organismus und fördert eine Erkältung.
Generell gilt: helle Autos sind im Sommer im Vorteil, "dunkle heizen sich wesentlich schneller auf", sagt Techniker Kerbl. Auch Sonnenschutzfolien schützen gegen zu viel Hitze. "Wichtig: Die Folie muss verspiegelt und stark reflektierend sein."
http://www.nachrichten.at/
E-Zigaretten gefährden vor allem Jugendliche...
Protonenpumpen-Inhibitoren gegen Sodbrennen, Gastritis und Co mit Bedacht einnehmen...
Ähnliches passiere auch bei Schutzmasken und Desinfektionsmitteln....