Im Schlafzimmer steht die Luft, das Nachthemd klebt am Körper. Wie soll ich bei dieser Hitze schlafen? Das fragen sich jetzt viele.
"Die optimale Raumtemperatur für einen erholsamen Schlaf liegt bei 20 Grad. Die Körpertemperatur sinkt ab, der Blutdruck ebenso. Der Energiestoffwechsel geht auf Sparmodus, so stellt sich der Körper auf die Nachtruhe ein", sagt der Linzer Schlafmediziner Christoph Röper vom Linzer AKh. Nächtliche Hitzeperioden verursachen Ein- und Durchschlafstörungen. Auch Konzentrationsstörungen und Tagesmüdigkeit sind häufig die Folge.
Von Schlafmitteln rät der Mediziner ab, "weil die Hitze ohnehin meist nur kurzzeitig ist". Wer trotzdem Tabletten nehmen will, sollte vorher den Hausarzt kontaktieren. Röper hält viel mehr davon, Maßnahmen zu treffen, die das Schlafzimmer kühler halten. Folgende Tipps schaffen Linderung bei nächtlicher Hitze:
Hitze aussperren: Das Schlafzimmer untertags vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und erst abends bei kühleren Temperaturen lüften.
Feuchte Handtücher: Wenn sie nachts beim Fenster aufgehängt werden, verbessert das das Raumklima.
Kühlkissen unter dem Kopfpolster: Die Vizepräsidentin der OÖ Apothekerkammer, Monika Aichberger, rät ein Kühlkissen (Cool Pack) unter den Polster zu legen. Wenn man diesen nach einiger Zeit umdreht, liegt der Kopf schön kühl.
Wärmflasche: Kaltes Wasser einfüllen und sie einfach im Bett auf Arme oder Beine legen.
Lauwarm duschen: Wer sich vor dem Schlafengehen eiskalt duscht, regt das Herz-Kreislauf- System an, was erst recht den Schlaf stören kann.
Funktionswäsche: Experten empfehlen Textilien zu tragen, die Feuchtigkeit und Wärme nach außen transportieren.
Zudecken: Gut geeignet sind dünne Baumwolldecken. Wer nackt bei offenem Fenster schläft, riskiert, sich zu verkühlen.
Essen und trinken: Schwere Speisen sollten zwei Stunden vor dem Schlafengehen tabu sein. Wichtig ist auch, tagsüber viel zu trinken und nicht erst abends, um nicht nachts aufstehen zu müssen.
http://www.nachrichten.at/
E-Zigaretten gefährden vor allem Jugendliche...
Protonenpumpen-Inhibitoren gegen Sodbrennen, Gastritis und Co mit Bedacht einnehmen...
Ähnliches passiere auch bei Schutzmasken und Desinfektionsmitteln....